In 6 Einheiten tauchen wir ein in die Welt und die Entwicklung der Kleinkinder. Wir schauen uns die unterschiedlichen Entwicklungsphasen an und was mit ihnen einhergeht. Typische Herausforderungen für dieses Alter sprechen wir an und auch für Eure ganz individuellen Themen ist hier Platz, somit sind wir ganz nah und sehr individuell an Eurer Praxis dran. Mit Hilfe des Eisbergmodells nach Katia Saalfrank lernen wir, hinter das Verhalten der Kinder zu schauen und so zu einem tieferen Verständnis für das manchmal nur schwer nachvollziehbare, manchmal auch Besorgnis erregende Verhalten zu gelangen, wodurch wir ganz neue Handlungsalternativen herausarbeiten können. Nach diesem Kurs seid Ihr in der Lage, Euch besser in Euer Kind hineinzuversetzen, einzuschätzen was in ihm vorgeht und wie Euer das Kind begleiten könnt. Vor allem bekommt Ihr Rüstzeug an die Hand, damit Ihr Euch auch nach den Kurseinheiten sicher im Umgang mit Eurem Kind fühlt. Unsere Kurseinheiten sind folgendermaßen aufgebaut:
1. Ein neuer Blick auf Kinder: Beziehung statt Erziehung
Wir lernen uns und einen sicheren Raum kennen und befassen uns im Anschluss mit den Begriffen "bindungs- und beziehungsorientiert", bzw. welche Rolle beim Aufwachsen Bindungen und Beziehungen spielen. Außerdem sprechen wir über Eure Wünsche und Erwartungshaltungen.
2. Die Autonomiephase: die Trotzphase verstehen
Welche Relevanz hat diese Lebensphase für unsere Kinder, und welche emotionalen Entwicklungen durchläuft das Kind in dieser Zeit? Wie kann man angemessen mit Wutausbrüchen und dem wachsenden eigenen Willen des Kindes umgehen? Gemeinsam entwickeln wir verschiedene Handlungsalternativen.
3. Strafen und Konsequenzen: Neue Handlungswege finden
Wir diskutieren, warum Strafen und Konsequenzen wenig sinnvoll sind und welche Botschaften dabei an dein Kind vermittelt werden. Wir schauen uns an, wie man eigene Grenzen und die des Kindes setzen und wahren kann und dabei Konflikte wertschätzend löst.
4. Der Alltag mit Kleinkindern: Rituale und Tagesstruktur, Schlaf von Babys und Kleinkindern
Wir schauen uns an, wie man den Familienalltag stressfreier gestalten kann, warum Rituale hierbei wichtig sind und wie diese aussehen können. Themen wie Schnullerentwöhnung, Trockenwerden, Schlaf und Geschwisterkonflikte werden hierbei aufgegriffen. Hier ist auch Platz für Eure eigenen Themen.
5. Kindergartenalltag: Eingewöhnung und Förderung
Gemeinsam erkunden wir die entscheidenden Faktoren während der Eingewöhnung und wie du als Elternteil diese Trennungssituation auf bindungsorientierte Weise begleiten kannst. Wie kannst du dich vor dem Druck von eigenen und gesellschaftlichen Erwartungen schützen? Darüber hinaus tauschen wir Gedanken zu Themen wie dem Umgang mit ängstlichen Kindern, Unterstützung beim "Teilen" und der frühkindlichen Förderung aus.
6. Zusammenfassung, Wiederholung, offene Fragen
Modul 2 richtet sich an Eltern von Kindern zwischen 6 und 12. Wir beleuchten in 6 Einheiten unterschiedliche Themen und natürlich auch viele individuelle Fragen! Hier nur ein kleiner Einblick in mögliche Themen:
1. Die Wackelzahnpubertät I: Im Spannungsfeld zwischen Autonomie & Verbundenheit
Wir lernen uns und einen sicheren Raum kennen und befassen uns im Anschluss mit den Begriffen "bindungs- und beziehungsorientiert", bzw. welche Rolle beim Aufwachsen Bindungen und Beziehungen spielen. Außerdem sprechen wir über Eure Wünsche und Erwartungshaltungen.
Welche Rolle spielt die Autonomie, und welchen Stellenwert hat die zwischenmenschliche Verbindung in dieser Entwicklungsphase? Welche Veränderungen durchlaufen Kinder in diesem Alter, und wie kann ich angemessen mit ihren Wutausbrüchen umgehen?
2. Die Wackelzahnpubertät II: Wesentliche Entwicklungen
Was ist die Bedeutung der Autonomie und wie stehen Autonomie und zwischenmenschliche Verbindung in dieser Entwicklungsphase zueinander? Welche Fortschritte machen Kinder in diesem Stadium ihrer Entwicklung und welche Strategien können angewendet werden, um mit Wutausbrüchen umzugehen?
3. Der Schuleintritt: Das staatliche Schulsystem
Wie operiert das öffentliche Schulsystem, und auf welche Weise erwerben unsere Kinder Wissen? Welche Mechanismen sind in diesem System aktiv, und wie kann ich das Vertrauen in die Fähigkeiten meines Kindes stärken?
4. Alltag und Dialog/ Kommunikation mit Schulkindern
In diesem Abschnitt geht es darum, das Konzept hinter Bestrafungen und einer kindheitlichen Umgebung ohne Strafen zu verstehen. Wie ist es möglich, Grenzen zu setzen und Konflikte auf respektvolle Weise zu lösen? Wie kann ich den Alltag organisieren und die Freizeit sinnvoll gestalten? Wie gehe ich mit Überforderung und Aggressionen bei meinem Kind um? Welche Unterstützung benötigt mein Kind bei Ängsten? Wie kann ich vernünftig über Taschengeld entscheiden, und wie können wir als Familie einen konstruktiven Umgang mit Medien pflegen?
5. Schullust & Schulfrust: Konstruktive Begleitung zwischen Halten und Loslassen
Wie kann ich mein Kind beim Erledigen der Hausaufgaben unterstützen? Wie bewältige ich Konflikte, die in der Schule auftreten, oder wie bereite ich mich auf ein Elterngespräch vor? Wie gehe ich mit weniger guten schulischen Leistungen um?
6. Zusammenfassung, Wiederholung, offene Fragen
Veranstaltungsort
Die Kurse finden in den wunderschönen neuen Kursräumen von Main Glückskind, Robert- Bosch- Str. 28 in 63303 Dreieich statt.
Preise
Einzelperson: 149€
Paarpreis: 219 €
Teilnehmerzahl
5 bis maximal 10 Personen.
Weitere Infos
Die Kurseinheiten finden ohne Kinder statt.
Termine
Die nächsten Termine für KBV I und II finden nach den Sommerferien 2024 statt. Lass Dich gerne auf die Warteliste setzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.